Britta Lauerwald - Betreuungs- und ambulante Dienste
Zurück zum Blog
30. Januar 2025
Britta Lauerwald
Case Management

Case Management verstehen: Advocacy, Brokerage & Gatekeeping

Case Management ist mehr als nur Beratung. Entdecken Sie die drei Kernfunktionen und lernen Sie anhand interaktiver Beispiele, wie professionelle Unterstützung in komplexen Pflegesituationen funktioniert.

Liebe Leserinnen und Leser,

In meiner täglichen Arbeit als Case Managerin erlebe ich immer wieder, wie komplex Pflegesituationen sein können. Verschiedene Akteure, unterschiedliche Leistungsträger, unübersichtliche Angebote – da verliert man schnell den Überblick. Deshalb möchte ich Ihnen heute die drei Kernfunktionen des Case Managements erklären und anhand praktischer Beispiele zeigen, wie professionelle Unterstützung in schwierigen Situationen helfen kann.

Was ist Case Management?

Case Management ist ein gezieltes Unterstützungssystem für Menschen in komplexen Versorgungssituationen. Es koordiniert verschiedene Hilfen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Dabei stehen drei zentrale Funktionen im Mittelpunkt:

Die drei Säulen des Case Managements

Klicken Sie auf die verschiedenen Funktionen, um mehr über ihre Bedeutung und Anwendung zu erfahren:

Advocacy

Aktive Unterstützung und Durchsetzung von Rechten

Brokerage

Vermittlung von Ressourcen und Unterstützungsleistungen

Gatekeeping

Steuerung des Zugangs zu bestimmten Leistungen

Interaktive Fallbeispiele

Sehen Sie, wie alle drei Funktionen in realen Pflegesituationen zusammenwirken. Navigieren Sie durch verschiedene Szenarien:

Szenario 1: Akute Pflegesituation

Ausgangssituation:

Herr Weber (78) wird nach einem Schlaganfall plötzlich pflegebedürftig. Die Familie ist überfordert.

Advocacy

Durchsetzung des Anspruchs auf Pflegeberatung und schnelle Pflegegradeinstufung

Brokerage

Vermittlung eines geeigneten Pflegedienstes und Organisation von Hilfsmitteln

Gatekeeping

Koordination aller Leistungen und Vermeidung von Doppelstrukturen

Warum ist Case Management so wichtig?

In meiner Praxis sehe ich täglich, wie überfordernd das deutsche Pflegesystem sein kann:

  • Über 40 verschiedene Leistungsträger und Anbieter
  • Komplexe Antragsverfahren und Fristen
  • Unübersichtliche Zuständigkeiten
  • Häufig wechselnde Gesetze und Bestimmungen

Hier setzt professionelles Case Management an: Es bringt Struktur in das Chaos und sorgt dafür, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen – ohne sich durch den Paragraphendschungel kämpfen zu müssen.

Mein Ansatz bei Betreuung Lauerwald

Als zertifizierte Case Managerin verbinde ich alle drei Funktionen in meiner täglichen Arbeit:

  • Advocacy: Ich kämpfe für Ihre Rechte und sorge dafür, dass Sie gehört werden
  • Brokerage: Ich kenne die regionalen Anbieter und vermittle passende Lösungen
  • Gatekeeping: Ich koordiniere alle Hilfen und vermeide Doppelstrukturen

Wann sollten Sie Case Management in Anspruch nehmen?

Case Management ist besonders hilfreich bei:

  • Plötzlich eintretender Pflegebedürftigkeit
  • Komplexen Krankheitsbildern mit mehreren Beteiligten
  • Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen
  • Unübersichtlichen Versorgungssituationen
  • Konflikten zwischen verschiedenen Anbietern

Case Management ist keine Luxusleistung, sondern eine notwendige Unterstützung in unserem komplexen Pflegesystem. Es sorgt dafür, dass Sie nicht allein gelassen werden und alle verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden.

Benötigen Sie professionelles Case Management?

Als zertifizierte Case Managerin unterstütze ich Sie dabei, den Überblick zu behalten und alle verfügbaren Hilfen optimal zu koordinieren. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Telefon

04454-9799910

E-Mail

info@betreuung-lauerwald.de